Aufbau – Organigramm
Das Bundesamt zur Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung (BAK) ist eine Einrichtung des österreichischen Bundesministeriums für Inneres.
Es ist in vier Abteilungen gegliedert.
Bundesamt zur Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung
Direktor
SPOC – Single Point of Contact
Meldestellen HSchG
Abteilung 1
Ressourcen, Support
und Recht
Die Abteilung 1 im BAK kümmert sich vor allem um die interne Organisation des BAK. Dazu zählen, Personal-, Budget- und Controlling-Agenden, aber auch die Öffentlichkeitsarbeit, die Fallstatistik, alle rechtlichen Themen sowie der IT-Support und die IT-Forensik als Unterstützung in der Ermittlungsarbeit.
Abteilung 2
Prävention, Edukation und internationale Zusammenarbeit
Die Abteilung 2 organisiert Schulungen und Workshops für Bedienstete des BMI, des öffentlichen Dienstes, aber auch für Schülerinnen und Schüler, sowie Fachvorträge und Tagungen, wie den Österreichischen Anti-Korruptionstag. Sie leitet das österreichweite Integritätsbeauftragten-Netzwerk, betreibt Ursachenforschung und betreut die internationalen Gremien in der Korruptionsbekämpfung.
Abteilung 3
Korruptionsermittlung
Die Abteilung 3 ermittelt Korruptionsfälle im privaten und im öffentlichen Bereich. Sie arbeitet dabei eng mit den Staatsanwaltschaften, insbesondere mit der
Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft zusammen.
Abteilung 4
Ermittlungs- und Beschwerdestelle Misshandlungsvorwürfe
Die Abteilung 4 ermittelt bei Misshandlungsvorwürfen, die gegen Bedienstete des BMI erhoben werden. Zusätzlich untersucht sie lebensgefährdenden oder tödlichen Waffengebrauch durch BMI-Bedienstete.
Das BAK ist Teil der Sektion III (Recht) des Bundesministeriums für Inneres und somit außerhalb der Generaldirektion für die öffentliche Sicherheit – außerhalb der Polizeidienststellen – etabliert.
Letzte Aktualisierung: 10. April 2025