• DE
  • | EN
Bundesministerium für Inneres - zur Startseite

Bundesamt zur Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung

  • Kontakt |
  •  Meldestellen  |
  • Jobs & Karriere |
  • Newsletter |
  • Downloads |
  • Links
  • Das BAK

  • Präventions-
    maßnahmen

  • Vorträge und
    Veranstaltungen

  • Kooperationen

  • Ermittlungsarbeit

  • Die EBM

Die Nationale Anti-Korruptionsstrategie

Kreisförmige grafische Darstellung der Nationalen Anti-Korruptionsstrategie sowie des Nationalen Aktionsplans.
Kreisförmige grafische Darstellung der Nationalen Anti-Korruptionsstrategie sowie des Nationalen Aktionsplans. © BAK

Die erstmals am 31. Jänner 2018 von der Bundesregierung beschlossene Nationale Anti-Korruptionsstrategie (NAKS) bildet in einem ganzheitlichen und sektorenübergreifenden Ansatz den Rahmen für systematisches Vorgehen bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Prävention und Bekämpfung von Korruption durch den staatlichen Bereich, die Zivilgesellschaft und die Wirtschaft.

Im Zentrum der Strategie stehen das Bekenntnis zu Integrität, der Wille zur nationalen und internationalen Kooperation sowie die Förderung von Transparenz, vor allem in der öffentlichen Verwaltung, sowie die Bewusstseinsbildung im öffentlichen und privaten Sektor.

Die NAKS gliedert sich in die Teilbereiche „Prävention“ und „Strafverfolgung“. Dabei zeichnet das im Bundesministerium für Inneres angesiedelte BAK für den Bereich „Prävention“ verantwortlich, das Bundesministerium für Justiz ist federführend im Bereich Strafverfolgung zuständig.

Sie beinhaltet strategische Schwerpunkte bzw. Grundprinzipien, zu denen in ihr angeschlossenen Nationalen Aktionsplänen Zielsetzungen und Maßnahmen zur Zielerreichung definiert sind.

Am 11. Oktober 2023 wurde die NAKS in einer adaptierten Form gemeinsam mit dem Aktionsplan des Bundes für die Periode 2023 bis 2025 beschlossen. Ende 2025 erfolgt die Evaluierung der Aktionspläne für die aktuelle Periode und mit Jahresbeginn 2026 die Neuerstellung der Aktionspläne für die Jahre 2026 bis 2028.

  •  Nationale Anti-Korruptionsstrategie Österreich (2023) (pdf, 565 KB) 

Letzte Aktualisierung: 21. Mai 2025

Themenübersicht

  • Allgemein
  • Nationale Anti-Korruptionsstrategie
  • Youth for Integrity
  • Prävention an Schulen
  • Fotowettbewerb „Werte und Vorbilder vor die Linse“
  • Verhaltenskodex
  1. Startseite
  2. Präventionsmaßnahmen
  3. Die Nationale Anti-Korruptionsstrategie
Bundesministerium für Inneres
Ausgezeichnet mit dem BGF-Gütesiegel der BVAEB
Integritätsbeauftragten-Netzwerk
ÊPAC
Landespolizeidirektionen
Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl
Bundeskriminalamt
Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst

SITEMAP

Das BAK

  • Allgemein (BAK)
  • Leitbild
  • Organigramm
  • Führungskräfte
  • Rechtliche Grundlagen
  • FAQs

Präventionsmassnahmen

  • Allgemein
  • Nationale Anti-Korruptionsstrategie
  • Youth for Integrity
  • Prävention an Schulen
  • Fotowettbewerb
  • Verhaltenskodex

Vorträge und
Veranstaltungen

  • Österreichischer Anti-Korruptionstag
  • Integritätsbeauftragtennetzwerk (IBN)
  • Korruptionspräventions-
    beamtinnen und -beamte
  • Fortbildungslehrgang
  • Interaktives Lernen

Ermittlungsarbeiten

  • Ermittlungsbereiche
  • Ablauf von Ermittlungen
  • Fallbeispiele

Kooperationen

  • Nationale und internationale Kooperationen
  • Internationale Übereinkommen
  • Weitere Institutionen

Die EBM

  • Über uns
  • Aus- und Fortbildung
  • Unabhängiger Beirat
  • Rechtliche Grundlagen

Meldestellen

  • Meldestelle Korruption und Amtsdelikte (SPOC)
  • Meldestelle für Misshandlungsvorwürfe gegen Polizistinnen und Polizisten
  • Meldestellen nach dem HinweisgeberInnenschutzgesetz

© Bundesamt zur Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung

  • Impressum |
  • Datenschutz |
  • Barrierefreiheitserklärung