EPAC/EACN-Arbeitsgruppe "EU-Integrity“
EPAC/EACN hatte anlässlich der 18. EPAC/EACN-Jahresfachkonferenz und Generalversammlung 2018 die Arbeitsgruppe "EU Integrity" eingerichtet. Die Arbeitsgruppe hatte das Ziel, Integrität durch den Austausch von Erfahrungen und die Entwicklung von Standards und Strategien zu fördern sowie Best Practices auszutauschen. Um einen umfassenden Ansatz zu gewährleisten, bestand "EU Integrity" aus vier Unterarbeitsgruppen (UAG). Jede UAG behandelte unterschiedliche Bereiche von Integrität:
- Support and protection of whistleblowers;
- Interagency cooperation and common standards for its improvement;
- Educational and value management measures;
- Integrity and anti-corruption standards.
Das BAK koordinierte die Aktivitäten rund um die Arbeitsgruppe "EU Integrity“ sowie der UAG 4. Letztere traf sich im März 2021 virtuell. An diesem zweiten Treffen nahmen 21 Vertreterinnen und Vertreter aus 16 Ländern und 15 EPAC/EACN-Mitgliedsbehörden sowie nationale Gäste teil. Auf Grundlage der Diskussionen, Beiträge und Ergebnisse eines ersten Treffens im Jahr 2019 lag der Schwerpunkt auf der Präsentation eines „Integrity Frameworks“ und der Entwicklung von Best Practices. Das „Integrity Framework“ wurde in interaktiven Sitzungen erarbeitet, in denen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wesentliche Komponenten einer Integritätsinfrastruktur und darauf aufbauende Best Practices diskutierten. Best Practices sollen die Verbindung zwischen Theorie und Praxis herstellen und aufzeigen, wie Integritätsmanagement in der Praxis angewendet wird.
In Vorbereitung auf den Termin wurden alle Teilnehmenden gebeten, einzelne Elemente des Integrity Frameworks auszuwählen und dazu Best Practices zu erarbeiten. Eine beeindruckende Anzahl von 55 Best Practices wurde vorgestellt; sie spiegeln die jeweilige Fachexpertise und die Erfahrungswerte der dahinterstehenden Institutionen wider. Alle erarbeiteten Best Practices sind im Bereich der Integritätsförderung von großer Relevanz und zeigen die Anwendung der einzelnen Elemente des Integrity Frameworks in der Praxis.
Die Ergebnisse von "EU Integrity" wurden in weiterer Folge in einer eigenen Publikation, dem „Manual on Preventing Corruption and Promoting Integrity“, zusammengefasst.
Auf der EPAC/EACN-Jahreskonferenz 2021 in Vilnius, Litauen, wurden die Arbeitsergebnisse sowie das neue Handbuch der vom BAK koordinierten Arbeitsgruppe mit seinen zahlreichen Best Practices erstmals präsentiert. Das Handbuch „Manual on Preventing Corruption and Promoting Integrity“ enthält sämtliche Ergebnisse und die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeitsgruppe und ist unter www.epac-eacn.org abrufbar.