OLAF/Europol/Interpol
OLAF
Das Netzwerk OAFCN (OLAF Anti-Fraud Communicators Network) der europäischen Betrugsbekämpfungsbehörde OLAF bietet eine Plattform zur Vernetzung von Vertreterinnen und Vertretern nationaler Behörden zur Bekämpfung von Betrug und Korruption. Die Plattform dient dem Austausch von Erfahrungen bei der Vermittlung von Informationen über die Betrugs- und Korruptionsbekämpfung und unterstützt sowohl OLAF als auch die Mitglieder des Netzwerkes bei der Förderung und Verbesserung ihrer Öffentlichkeitsarbeit.
Europol
Die Agentur der Europäischen Union für die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Strafverfolgung (Europol) mit Sitz in Den Haag in den Niederlanden unterstützt die 27 EU Mitgliedstaaten bei der Bekämpfung schwerer Formen der internationalen Kriminalität und des Terrorismus. Dabei arbeitet sie auch mit zahlreichen Partnerländern außerhalb der EU und mit internationalen Organisationen zusammen.
Seit Juni 2013 wird zur Bearbeitung internationaler Amtshilfeersuchen Europols Secure Information Exchange Network Application (SIENA) verwendet. Die teilnehmenden Behörden müssen bei der Benützung von SIENA datenschutzrechtliche und diverse andere gesetzliche Bestimmungen über die internationale polizeiliche Zusammenarbeit einhalten. Das System beschleunigt die Durchführung von Amtshilfeersuchen und stellt daher eine zentrale Komponente der internationalen Kommunikation des BAK dar.
Europol veranstaltete außerdem 2017 seine erste Anti-Korruptionskonferenz in Den Haag. Weiters wurde 2020 auf Betreiben mehrerer EU-Mitgliedstaaten das bei Europol angesiedelte „Analyseprojekt Korruption“ gegründet.
Interpol
Die Internationale kriminalpolizeiliche Organisation–Interpol ist ein Verein zur Stärkung der Zusammenarbeit nationaler Polizeibehörden. Sie wurde 1923 als Internationale kriminalpolizeiliche Kommission in Wien gegründet und hat ihren Sitz in Lyon. Derzeit hat Interpol 192 Mitgliedstaaten. Das BAK nutzt die Kommunikationskanäle von Interpol zum Austausch ermittlungsspezifischer Informationen.