• DE
  • | EN
Bundesministerium für Inneres - zur Startseite

Bundesamt zur Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung

  • Kontakt |
  •  Meldestellen  |
  • Jobs & Karriere |
  • Newsletter |
  • Downloads |
  • Links
  • Das BAK

  • Präventions-
    maßnahmen

  • Vorträge und
    Veranstaltungen

  • Kooperationen

  • Ermittlungsarbeit

  • Die EBM

Ausbildung

Erste Absolventinnen und Absolventen des EBM-Lehrgangs

Die feierliche Übergabe der Dekrete an die Absolventinnen und Absolventen des ersten Lehrgangs "Ermittlungs- und Beschwerdestelle Misshandlungsvorwürfe" (LG-EBM) fand am 19. Juli 2024 statt.

Im Rahmen einer festlichen Zeremonie überreichten Otto Kerbl, Direktor des Bundesamts zur Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung (BAK), sowie Norbert Leitner, Direktor der Sicherheitsakademie (SIAK), gemeinsam die Dekrete an die Absolventinnen und Absolventen.

Der Lehrgang, der aus sieben Modulen mit 176 Unterrichtseinheiten besteht, wurde von erfahrenen Vortragenden gestaltet, die über spezielle Kenntnisse und umfassende Erfahrungen in den jeweiligen Themenbereichen verfügen.

"Das Spektrum des Lehrganges war bewusst breiter angelegt als gesetzlich vorgeschrieben, sodass die Absolventinnen und Absolventen ein umfassendes Rüstzeug für ihre verantwortungsvollen Tätigkeiten in der EBM bekommen haben", unterstrich Otto Kerbl.

Der LG-EBM setzt sich aus folgenden Modulen zusammen:

1. Waffengebrauchsermittlungen
2. Vernehmung
3. Grund- und Menschenrechte
4. Einsatztraining und Einsatztaktik
5. angewandte Psychologie
6. Recht
7. Kriminalistik

Der Direktor der SIAK betonte in seiner Rede die gute Zusammenarbeit mit dem BAK bei der Durchführung des Lehrgangs und gratulierte den Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs.

Otto Kerbl, Lukas Berghammer, Norbert Leitner (v. l.).
Photo: ©  BAK

Articl Nr: 27090 from Montag, 22. Juli 2024, 14:23
Feedback to die Redaktion

Share Facebook
Share Twitter

Back

  1. Start
  2. Erste Absolventinnen und Absolventen des EBM-Lehrgangs
Bundesministerium für Inneres
Ausgezeichnet mit dem BGF-Gütesiegel der BVAEB
Integritätsbeauftragten-Netzwerk
ÊPAC
Landespolizeidirektionen
Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl
Bundeskriminalamt
Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst

SITEMAP

Das BAK

  • Allgemein (BAK)
  • Leitbild
  • Organigramm
  • Führungskräfte
  • Rechtliche Grundlagen
  • FAQs

Präventionsmassnahmen

  • Allgemein
  • Nationale Anti-Korruptionsstrategie
  • Youth for Integrity
  • Prävention an Schulen
  • Fotowettbewerb
  • Verhaltenskodex

Vorträge und
Veranstaltungen

  • Österreichischer Anti-Korruptionstag
  • Integritätsbeauftragtennetzwerk (IBN)
  • Korruptionspräventions-
    beamtinnen und -beamte
  • Fortbildungslehrgang
  • Interaktives Lernen

Ermittlungsarbeiten

  • Ermittlungsbereiche
  • Ablauf von Ermittlungen
  • Fallbeispiele

Kooperationen

  • Nationale und internationale Kooperationen
  • Internationale Übereinkommen
  • Weitere Institutionen

Die EBM

  • Über uns
  • Aus- und Fortbildung
  • Unabhängiger Beirat
  • Rechtliche Grundlagen

Meldestellen

  • Meldestelle Korruption und Amtsdelikte (SPOC)
  • Meldestelle für Misshandlungsvorwürfe gegen Polizistinnen und Polizisten
  • Meldestellen nach dem HinweisgeberInnenschutzgesetz

© Bundesamt zur Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung

  • Impressum |
  • Datenschutz |
  • Barrierefreiheitserklärung