• DE
  • | EN
Bundesministerium für Inneres - zur Startseite

Bundesamt zur Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung

  • Kontakt |
  •  Meldestellen  |
  • Jobs & Karriere |
  • Newsletter |
  • Downloads |
  • Links
  • Das BAK

  • Präventions-
    maßnahmen

  • Vorträge und
    Veranstaltungen

  • Kooperationen

  • Ermittlungsarbeit

  • Die EBM

International

23. EPAC/EACN Jahresfachkonferenz und Generalversammlung

Die Netzwerke EPAC und EACN versammelten sich am 26. und 27. November 2024 in Bukarest zur 23. Jahreskonferenz und Generalversammlung. Das BAK war neben zahlreichen internationalen Vertreterinnen und Vertretern vor Ort vertreten.

Die 23. "EPAC/EACN Annual Professional Conference and General Assembly” fand am 26. und 27. November 2024 in Bukarest, Rumänien mit 170 Teilnehmerinnen und Teilnehmern von knapp 100 Institutionen aus über 30 Ländern statt. Dabei kamen die Netzwerke "European Partners Against Corruption (EPAC)" und "European Contact Point Network Against Corruption (EACN)" zur jährlichen Jahresfachkonferenz und Generalversammlung zusammen. Das Bundesamt zur Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung (BAK) war neben anderen internationalen Institutionen vor Ort vertreten.

Die Schwerpunkte der Konferenz lagen auf den Themen Ermittlungen und Verfolgung von Korruption und Betrug, Korruptionsprävention und Aufbau von Integrität in der Strafverfolgung. Zudem wurde der Aufbau eines widerstandsfähigen Rahmens zur Korruptionsbekämpfung für öffentliche Einrichtungen und den Privatsektor thematisiert.

Im Anschluss an die Fachvorträge ermöglichten verschiedene Breakout-Sessions eine tiefergehende thematische Auseinandersetzung mit praxisrelevanten Inhalten der Korruptionsprävention und -bekämpfung. Die Breakout-Sessions zu den Themen "risikobasierte Ansätze zur Korruptionsprävention und Betrug" sowie "Korruptionslagebilder" wurden von Ernst Schmid, Leiter der Abteilung 1 des BAK und EPAC/EACN-Vizepräsident, moderiert. Zu den Panellistinnen und Panellisten gehörte auch Louise-Marie Petrovic, Leiterin des Rechtsreferats des BAK, die einen besonderen Fokus auf das Thema "Lagebilderstellung" legte.

Gründung einer EPAC/EACN Arbeitsgruppe: Korruptionslagebilder

In einer der Breakout-Sessions wurden bewährte Praktiken bei der Erstellung von Statistiken und Lagebildern zu Korruption vorgestellt, wobei verschiedene Ansätze diskutiert wurden.

Das BAK initiierte die Gründung einer Arbeitsgruppe, die sich zukünftig mit der Erstellung von Lagebildern im Bereich der Korruptionsbekämpfung beschäftigen wird. Hauptziel der Arbeitsgruppe ist es, Standards für die Gestaltung von Lagebildern zu entwickeln und effektive Ansätze für die strategische Korruptionsanalyse zu erarbeiten. Diese Aufgaben erfordern einen qualifizierten Wissensaustausch sowie die Erarbeitung von Best Practices, die als Richtwert für die Erstellung von Lagebildern dienen sollen.

Bucharest Declaration

Mit der Annahme der "Bucharest Declaration" der diesjährigen Konferenz und Generalversammlung soll die Bedeutung einer verstärkten Zusammenarbeit der Staaten bei der Korruptionsbekämpfung und dem Aufbau von Integrität im öffentlichen Bereich untermauert und die Gesellschaft darin gestärkt werden, Korruption entschieden entgegenzutreten.

EPAC/EACN Award

Als Gewinner des diesjährigen EPAC/EACN Awards für das innovativste und erfolgreichste Anti-Korruptionsprojekt wurden die Initiativen der Nationalen Schutzbehörde Ungarns (Nemzeti Védelmi Szolgálat, NVSZ) ausgezeichnet. Die Auszeichnung erhielten sie für ihre "Innovativen Sensibilisierungsmaßnahmen zur Unterstützung von Integritätsentwicklungsprozessen in der Gesellschaft".

Zu den Initiativen gehören ein Bildungsprogramm für Ethik und Integrität für Lehrerinnen und Lehrer, um die Generationen "Alpha" und "Z" zu wertebasiertem Verhalten zu inspirieren und ein flexibles Bildungspaket für Studierende der Strafverfolgungsbehörden, das die Verantwortung und das Bewusstsein für die Korruptionsbekämpfung stärkt. Darüber hinaus wurde eine nationale Sensibilisierungskampagne gestartet, die sich an alle Generationen richtet und das Thema "Gratifikationszahlungen" im Gesundheitswesen mit positiver, werteorientierter Kommunikation anspricht.

Links:

  • EPAC/EACN Annual Conference and General Assembly 2024
Gruppenfoto EPAC/EACN Jahreskonferenz und Generalversammlung
Photo: ©  EPAC/EACN
EPAC/EACN Workshop
Photo: ©  EPAC/EACN
Artikelfoto # 3
Photo: ©  ISF

Articl Nr: 27499 from Freitag, 29. November 2024, 11:47
Feedback to die Redaktion

Share Facebook
Share Twitter

Back

  1. Start
  2. 23. EPAC/EACN Jahresfachkonferenz und Generalversammlung
Bundesministerium für Inneres
Ausgezeichnet mit dem BGF-Gütesiegel der BVAEB
Integritätsbeauftragten-Netzwerk
ÊPAC
Landespolizeidirektionen
Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl
Bundeskriminalamt
Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst

SITEMAP

Das BAK

  • Allgemein (BAK)
  • Leitbild
  • Organigramm
  • Führungskräfte
  • Rechtliche Grundlagen
  • FAQs

Präventionsmassnahmen

  • Allgemein
  • Nationale Anti-Korruptionsstrategie
  • Youth for Integrity
  • Prävention an Schulen
  • Fotowettbewerb
  • Verhaltenskodex

Vorträge und
Veranstaltungen

  • Österreichischer Anti-Korruptionstag
  • Integritätsbeauftragtennetzwerk (IBN)
  • Korruptionspräventions-
    beamtinnen und -beamte
  • Fortbildungslehrgang
  • Interaktives Lernen

Ermittlungsarbeiten

  • Ermittlungsbereiche
  • Ablauf von Ermittlungen
  • Fallbeispiele

Kooperationen

  • Nationale und internationale Kooperationen
  • Internationale Übereinkommen
  • Weitere Institutionen

Die EBM

  • Über uns
  • Aus- und Fortbildung
  • Unabhängiger Beirat
  • Rechtliche Grundlagen

Meldestellen

  • Meldestelle Korruption und Amtsdelikte (SPOC)
  • Meldestelle für Misshandlungsvorwürfe gegen Polizistinnen und Polizisten
  • Meldestellen nach dem HinweisgeberInnenschutzgesetz

© Bundesamt zur Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung

  • Impressum |
  • Datenschutz |
  • Barrierefreiheitserklärung