• DE
  • | EN
Bundesministerium für Inneres - zur Startseite

Bundesamt zur Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung

  • Kontakt |
  •  Meldestellen  |
  • Jobs & Karriere |
  • Newsletter |
  • Downloads |
  • Links
  • Das BAK

  • Präventions-
    maßnahmen

  • Vorträge und
    Veranstaltungen

  • Kooperationen

  • Ermittlungsarbeit

  • Die EBM

International

OECD Working Group on Bribery: Phase-4-Evaluierung abgeschlossen

Im Rahmen der vierten Phase zur Umsetzung der OECD-Konvention über die Bekämpfung der Bestechung ausländischer Amtsträger im internationalen Geschäftsverkehr wurde Österreich von der OECD Working Group on Bribery geprüft. In der finalen Prüfwoche vom 7. bis 11. Oktober 2024 war eine Delegation aus Österreich, einschließlich eines Vertreters des Bundesamtes zur Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung (BAK), in Paris vertreten.

Österreich hat seit der Phase-3-Evaluierung im Jahr 2012 bedeutende Fortschritte bei der Bekämpfung von Auslandsbestechung gemacht und die Ressourcen sowie das Fachwissen für Ermittlungen und die Strafverfolgung erheblich verbessert. Positiv hebt der Bericht die Fortschritte bei der Rechtshilfe sowie die Reformen im Bereich der Geldwäschebekämpfung und den Schutz von Whistleblowern hervor.

Damit Auslandsbestechung in Zukunft noch wirksamer bekämpft werden kann, empfiehlt die OECD Verbesserungen, u. a. in den Bereichen Strafverfolgung und Sanktionierung juristischer Personen sowie bei der Unabhängigkeit der Staatsanwaltschaft. Weitere Empfehlungen sind, Rechtsunsicherheiten bei der Auslandsbestechung und der Haftung von Unternehmen zu klären und die Verjährungsfristen zu überprüfen. Außerdem sollen in der Nationalen Anti-Korruptionsstrategie Risiken und Maßnahmen zum Thema Auslandsbestechung berücksichtigt sowie Mechanismen zur Aufklärung implementiert werden.

Alle Empfehlungen der OECD an Österreich sind im unten angeführten Bericht nachzulesen. Ein Follow-up-Bericht über die Umsetzung der Empfehlungen erfolgt 2026.

OECD Working Group on Bribery

Die Evaluierung durch die OECD Working Group on Bribery (WGB) dient der Überprüfung, wie effektiv ein Land das Übereinkommen zur Bekämpfung der Bestechung ausländischer Amtsträger im internationalen Geschäftsverkehr umsetzt. Der Ablauf umfasst eine detaillierte Überprüfung durch Peer-Review-Teams, die Länderberichte und Fälle analysieren, Interviews mit Vertreterinnen und Vertretern der Regierung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft führen und anschließend Empfehlungen aussprechen. Ziel ist, die Wirksamkeit der Antikorruptionsmaßnahmen zu stärken, etwaige Lücken zu identifizieren und die Transparenz und Rechenschaftspflicht der Mitgliedstaaten weiter zu verbessern.

Österreich wurde bereits zum vierten Mal durch die OECD einschlägig geprüft. Bisherige Berichte können im unten angeführten Link abgerufen werden.

Links:

  • OECD Arbeitsgruppe in Bestechungsfragen (WGB)
  • OECD Anti-Bribery Reports: Austria
Vertreterinnen und Vertreter des BMJ, BMEIA, BMF, der WKStA, OECD und des BAK sowie Länderprüferinnen und -prüfer aus Deutschland und Südkorea.
Photo: ©  BMJ

Articl Nr: 27377 from Montag, 28. Oktober 2024, 11:14
Feedback to die Redaktion

Share Facebook
Share Twitter

Back

  1. Start
  2. OECD Working Group on Bribery: Phase-4-Evaluierung abgeschlossen
Bundesministerium für Inneres
Ausgezeichnet mit dem BGF-Gütesiegel der BVAEB
Integritätsbeauftragten-Netzwerk
ÊPAC
Landespolizeidirektionen
Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl
Bundeskriminalamt
Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst

SITEMAP

Das BAK

  • Allgemein (BAK)
  • Leitbild
  • Organigramm
  • Führungskräfte
  • Rechtliche Grundlagen
  • FAQs

Präventionsmassnahmen

  • Allgemein
  • Nationale Anti-Korruptionsstrategie
  • Youth for Integrity
  • Prävention an Schulen
  • Fotowettbewerb
  • Verhaltenskodex

Vorträge und
Veranstaltungen

  • Österreichischer Anti-Korruptionstag
  • Integritätsbeauftragtennetzwerk (IBN)
  • Korruptionspräventions-
    beamtinnen und -beamte
  • Fortbildungslehrgang
  • Interaktives Lernen

Ermittlungsarbeiten

  • Ermittlungsbereiche
  • Ablauf von Ermittlungen
  • Fallbeispiele

Kooperationen

  • Nationale und internationale Kooperationen
  • Internationale Übereinkommen
  • Weitere Institutionen

Die EBM

  • Über uns
  • Aus- und Fortbildung
  • Unabhängiger Beirat
  • Rechtliche Grundlagen

Meldestellen

  • Meldestelle Korruption und Amtsdelikte (SPOC)
  • Meldestelle für Misshandlungsvorwürfe gegen Polizistinnen und Polizisten
  • Meldestellen nach dem HinweisgeberInnenschutzgesetz

© Bundesamt zur Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung

  • Impressum |
  • Datenschutz |
  • Barrierefreiheitserklärung