Aktuelles

EPAC/EACN-Jahresfachkonferenz und Generalversammlung

Die 22. Jahresfachkonferenz und Generalversammlung der European Partners against Corruption (EPAC) und des European Contact-Point Network against Corruption (EACN) fand am 2. und 3. November 2023 erstmals in Dublin, Irland, statt.

Organisiert wurde sie von der Ombudskommission Garda Síochána, der irischen Polizeibehörde, der Garda-Inspektion und dem irischen Justizministerium. 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus mehr als 30 verschiedenen Ländern nahmen an der Konferenz teil. Hauptthemen waren unter anderem Whistleblowing, geschlechtsspezifische Gewalt durch staatliche Akteurinnen und Akteure, Schutz der finanziellen Interessen der EU und die Bewältigung neuer Herausforderungen bei Korruptionsermittlungen und Polizeiaufsicht.

Der EPAC/EACN-Preis wurde an das polnische Antikorruptionsbüro verliehen, die das Projekt "ABC Integrity" als innovativste Antikorruptionsinitiative präsentierten.

Auf der Generalversammlung wurden folgende Mitglieder des EPAC/EACN-Vorstandes für eine Amtszeit von zwei Jahren gewählt:

• Vorsitz: Linas Pernavas, Direktor des Sonderermittlungsdienstes (STT), Litauen
• Vizepräsident (Bereich Korruptionsbekämpfung): Ernst Schmid, Abteilungsleiter, Bundesamt für Korruptionsbekämpfung (BAK), Österreich
• Stellvertretender Vizepräsident (Abteilung Korruptionsbekämpfung): Traian Mihaita Bârlici, Leiter der Direktion Prävention in der Generaldirektion Korruptionsbekämpfung (DGA), Rumänien
• Vizepräsidentin (Bereich Polizeiaufsicht): Lucile Rolland, stellvertretende Leiterin der Generalinspektion der französischen Nationalpolizei (IGPN), Frankreich
• Stellvertretender Vizepräsident (Bereich Polizeiaufsicht): Hugh Hume, Kommissar der irischen Ombudskommission für Garda Síochána (GSOC), Irland

Die nächste Jahreskonferenz findet 2024 statt.

Links:

EPAC/EACN
Foto: ©  EPAC/EACN

Artikel Nr: 26298 vom Freitag, 10. November 2023, 08:37 Uhr
Reaktionen bitte an die Redaktion

Share Facebook
Share Twitter

Zurück