Österreichischer Anti-Korruptionstag 2024

AK_Logo_100.jpg
Kofinanziert von der Europäischen Union
Banner Österreichischer Anti-Korruptionstag

Programm

09:00 Uhr

Registrierung, Kaffee

10:00 Uhr

Begrüßung

Otto Kerbl
Direktor des Bundesamtes zur Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung

Otto Kerbl begann seine Karriere im Bundesministerium für Inneres (BMI) nach dem Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Linz und Wien. Seit mehr als einem Jahrzehnt ist er in den Bereichen Human Resources, Compliance und Korruptionsbekämpfung tätig und bekleidete mehrere leitende Positionen im BMI. Im Jahr 2014 wurde er zum Leiter der Abteilung "Ressourcen, Support und Recht" des BAK ernannt und absolvierte einen Master-Lehrgang an der International Anti-Corruption Academy (IACA). Im Jahr 2022 wurde er zum Direktor des BAK ernannt.

Einleitung

Mathias Vogl
Leiter der Sektion Recht, Bundesministerium für Inneres

Mag. Dr. Mathias Vogl trat 1982 in den Polizeidienst in Tirol ein, absolvierte die Offiziersausbildung und wechselte in das Bundesministerium für Inneres. Er absolvierte nebenberuflich das Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Wien und absolvierte eine kriminalpolizeiliche Ausbildung beim FBI. Seit 1997 ist Vogl legistisch tätig und seit 2005 Leiter der Sektion Recht im Bundesministerium für Inneres. Vogl ist Mitglied in verschiedenen juristischen Vereinigungen, unter anderem Mitglied der Österreichischen Juristenkommission und der Österreichischen Verwaltungswissenschaftlichen Gesellschaft, Mitglied des Menschenrechtsbeirats bei der Volksanwaltschaft und Mitglied des Universitätsrates der Universität Innsbruck. Er ist Verfasser zahlreicher juristischer Publikationen.

10:20 Uhr

Keynote „Die Geister, die ich rief. Künstliche Intelligenz und Gesellschaft“

Philipp Blom
Autor, Historiker und Journalist

Philipp Blom, geboren 1970, studierte Philosophie, Geschichte und Judaistik in Wien und Oxford. Er lebt als Schriftsteller und Historiker in Wien und ist auch journalistisch tätig (z.B. Moderation „Punkt Eins“ auf Ö1). Der Bestseller-Autor erhielt zahlreiche Auszeichnungen für seine Dokumentarserie „Der taumelnde Kontinent“ sowie literarische Werke, u. a. das Stipendium am Getty Research Institute in Los Angeles, den Premis Internacionals Terenci Moix und den NDR Kultur Sachbuchpreis. 2018 hielt Blom die weithin beachtete Eröffnungsrede bei den Salzburger Festspielen. Ab 2024 ist Blom Intendant der Dachstein Dialoge.

10:45 Uhr

Podiumsdiskussion „Auswirkungen der KI auf Demokratie und Gesellschaft“

Verena Dorner
Vorständin des Institute for Digital Ecosystems und Professorin an der Wirtschaftsuniversität Wien

Univ.-Prof. Dr. Verena Dorner ist Vorstand des Institute for Digital Ecosystems an der Wirtschaftuniversität Wien. Sie leitet dort den Master Digital Economy und den WU Professional MBA Digital Transformation & Data Science. Nach ihrer Promotion an der Universität Passau leitete sie am Karlsruhe Institute for Technology die Forschungsgruppe Electronic Markets and User Behavior sowie das Experimentallabor KD2Lab, eines der größten ökonomischen Labore in Europa. Sie forscht zu den Wechselwirkungen zwischen digitalen Ökosystemen, dem Design von Algorithmen und AI und Nutzerverhalten.

Peter Knees
Associate Professor an der Fakultät für Informatik der Technischen Universität Wien

Peter Knees ist Associate Professor an der Fakultät für Informatik der TU Wien. Seit 20 Jahren forscht er aktiv an der Schnittstelle von Künstlicher Intelligenz und Musik, unter anderem mit Anwendungen im Bereich von Musikempfehlungsalgorithmen. Als UNESCO Chair für Digitalen Humanismus setzt er sich mit gesellschaftlichen Herausforderungen in Folge der digitalen Transformation auseinander, insbesondere mit Fragen eines verantwortungsvollen Einsatzes von KI, der Vermittlung digitaler Kompetenzen sowie einer globalen Sichtweise auf diese Entwicklungen.

Michael Funk
Professor für Informatik und Gesellschaft an der Universität Wien

Dr. Michael Funk ist Universitätsassistent an der Fakultät für Informatik, Universität Wien. Zu seinen Forschungsthemen gehören die Technikphilosophie, Roboter- und KI-Ethik, Wissenschaftstheorie der Informatik, sowie Transdisziplinarität. Bei Springer ist seine vierbändige Buchreihe „Grundlagen der Technikethik“ erschienen. Funk hat Philosophie, Germanistik und Geschichte an der TU Dresden studiert und war hier von 2009 bis 2015 als Universitätsassistent am Lehrstuhl für Technikphilosophie tätig. Von 2016 bis 2021 setzte er seine Forschungen am Wiener Institut für Philosophie fort und absolvierte die Promotion mit Auszeichnung. Danach folgte der Wechsel zur Fakultät für Informatik. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die fachübergreifende universitäre Lehre zu ethischen Themen. Funk ist regelmäßiger Lehrbeauftragter an verschiedenen Hochschulen. An der Universität Wien leitet er die Vorlesung „Informatik und Gesellschaft“.

Helmut Leopold
Head of Center for Digital Safety & Security - Austrian Institute of Technology 

Helmut Leopold studierte Informatik an der Technischen Universität Wien und promovierte zum Doktor der Philosophie in Computer Science an der Universität Lancaster. Er leitet das Center Digital Safety and Security am AIT Austrian Institute of Technology mit den Forschungsschwerpunkten Künstliche Intelligenz, Cyber Sicherheit, Quantenverschlüsselung und digitale Lösungen für Sicherheitsbehörden. In seiner Zeit als Technologiechef der Telekom Austria war er der wesentliche Innovationstreiber für die Digitalisierungstransformation des Unternehmens und hat damit den Digitalstandort Österreich maßgeblich mitgeprägt. Neben nationalen Arbeitsgruppen verantwortet Leopold globale Initiativen zur Unterstützung internationaler Organisationen (z.B. IAEA, United Nations Office of Counter Terrorism) zu Themen der Cyber Sicherheit und digitalen Lösungen im Kampf gegen organisierte Kriminalität und Terrorismus und ist Initiator und Organisator des International Digital Security Forums (IDSF).

Moderation

Gerald Groß
Geschäftsführer von gross:media und Medientrainer

Gerald Groß ist Moderator, Mediencoach und -berater in Wien. Mit seiner 2011 gegründeten Firma gross:media bereitet er Personen des öffentlichen Lebens und der Wirtschaft auf Medien- oder andere öffentliche Auftritte vor. Davor war er 25 Jahre lang Journalist, mehr als zwanzig Jahre davon im ORF. Nach Anfängen im ORF-Landesstudio Burgenland (inklusive Bildschirmpremiere) war er u. a. Ö3-Nachrichtenchef, Ressortleiter in der ZIB 2 sowie Moderator der ZIB 2, ZIB 1, Pressestunde und der Wissenschaftssendung Modern Times. Er ist Autor zweier Bücher und Lektor an diversen Fachhochschulen.

12:15 Uhr

Mittagsbuffet

13:30 Uhr

Keynote „Hexerei und Zauberformel?
KI in der öffentlichen Verwaltung – eine menschenzentrierte Perspektive“

Sabine Köszegi
Vorsitz des UNESCO-Beirats für Ethik der Künstlichen Intelligenz und Vorständin des Instituts für Managementwissenschaften der Technischen Universität Wien

Sabine Theresia Köszegi ist Professorin für Arbeitswissenschaft und Organisation am Institut für Managementwissenschaften der Technischen Universität Wien und Akademische Leiterin des Executive MBA Innovation, Digitalisierung und Entrepreneurship an der TU-Weiterbildungsakademie. Ihre Forschung liegt an der Schnittstelle von Technologie, Arbeit und Organisation. Im Jahr 2020 wurde sie mit dem Käthe-Leichter-Staatspreis für herausragende Leistungen in der Geschlechterforschung ausgezeichnet. Seit 2017 engagiert sich Sabine Theresia Köszegi in der wissenschaftlichen Politikberatung. Aktuell hat sie den Vorsitz des UNESCO-Beirats für Ethik der Künstlichen Intelligenz in Österreich inne und ist Mitglied des AI Advisory Boards der Österreichischen Bundesregierung.

 

Podiumsdiskussion „Chancen und Risiken von KI für die Öffentliche Verwaltung“

Gabriele Bolek-Fügl
CEO Compliance 2b und Vizepräsidentin Women in AI Austria

Gabriele Bolek-Fügl hat Wirtschaftsmathematik studiert und über 22 Jahren als IT-Prüferin bei großen internationalen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften gearbeitet. Im Jahr 2020 gründete sie das Start-up Compliance 2b, um Unternehmen bei der Umsetzung von Gesetzen und Vorschriften im Zusammenhang mit der gesetzeskonformen Verwendung von IT und Technologie zu beraten. Dabei hat sie sich insbesondere auf Künstliche Intelligenz und Whistleblowing spezialisiert. Als Vize-Präsidentin von Women in AI Austria liegt ihr Ethik und Fairness im Bereich KI besonders am Herzen und die Verantwortung, die wir als Gesellschaft tragen, um sicherzustellen, dass KI im Einklang mit ethischen Werten und moralischen Standards entwickelt und eingesetzt wird. Sie unterrichtet an den Fachhochschulen St. Pölten und Krems Studierende, um sicherzustellen, dass diese im weiteren Berufsleben die IT im Unternehmen richtig und gemäß den gesetzlichen Anforderungen einsetzen können.

Michael Wiesmüller
Leiter der Abteilung Digitale- und Schlüsseltechnologien für industrielle Innovation, Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie

Mag. Michael Wiesmüller, ausgebildeter Philosoph, ist seit Ende der neunziger Jahre im Bundesministerium tätig und leitet dort die Abteilung Digitale- und Schlüsseltechnologien für industrielle Innovationen. Zu den Kernaufgaben der Abteilung gehören die Gestaltung von Technologie- und Forschungsförderungsprogrammen für den High-Tech-Sektor, die Entwicklung entsprechender nationaler F&E-Strategien und -Programme sowie die Vertretung in internationalen Gremien. Dazu gehören Förderprogramme für die Mikroelektronik, Quantentechnologie, Datenwissenschaften und angewandte KI-Forschung für das österreichische KI-Ökosystem, die internationale und europäische Zusammenarbeit im Bereich der KI.

Günter Horniak
Leiter des Studiengangs Public Management an der FH Campus Wien

FH-Prof. Mag. Günter Horniak ist seit 2016 Leiter des Studiengangs Public Management an der FH Campus Wien. Seine Forschungsschwerpunkte sind Nachhaltigkeit, Public Value, Künstliche Intelligenz, Resilienz, Gemeinwohl und Public Management. Neben seiner Tätigkeit als Studiengangsleiter und Vortragender publizierte Horniak diverse Bücher und Artikel, unter anderem zu Künstlicher Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung. In seinen früheren beruflichen Tätigkeiten war Horniak hauptverantwortlich für die Entwicklung und Umsetzung von Nachhaltigkeits- und Diversitystrategien und einer Menschenrechtsmatrix (Due Diligence für Menschenrechte).

Klaus Steinmaurer
Geschäftsführer des Fachbereichs Telekommunikation und Post der RTR – Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH

Dr. Klaus Steinmaurer studierte Recht an der Universität Wien, promovierte 2002 und absolvierte ein Masterstudium im Bereich IT und Business Process Management an der Wirtschaftsuniversität Wien. Ab 1996 war er für max.mobil, dann T-Mobile und nunmehr Magenta T als Leiter des Bereichs Recht und Regulierung tätig. Von 2016 bis 2018 war er als Vice President International Regulatory Affairs Europe bei der Deutschen Telekom AG (DTAG) in Bonn tätig. Seit 2019 ist er Geschäftsführer des Fachbereichs Telekommunikation und Post der RTR – Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH. Steinmaurer war 2022 Vice Chair im BEREC Board (Body of European Regulators for Electronic Communications). Seit 2023 ist er Mitglied der DMA High Level Group.

Dr. Steinmaurer ist Autor zahlreicher Publikationen im Bereich Regulierung, Datenschutz und Compliance und Vortragender der Uni Wien für Internationales Telekommunikationsrecht. Außerdem ist er Herausgeber der MANZ Kommentare zum TKG 2021.

Moderation

Bettina Knötzl
Präsidentin des Beirats von Transparency International Austrian Chapter
und Partnerin bei Knoetzl Haugeneder Netal Rechtsanwälte GmbH

RA Mag. Bettina Knötzl ist eine der Gründungspartner:innen von KNOETZL und seit über 25 Jahren auf die Vertretung in komplexen Wirtschaftsstreitigkeiten und heiklen Wirtschaftsstrafsachen spezialisiert. Seit Jahren beschäftigt sie sich mit IT & Recht und KI, publiziert und moderiert dazu. So hat sie im Herbst 2023 vor rd 300 Partner:innen internationaler Anwaltskanzleien das Panel „The use (and misuse) of artificial intelligence in dispute resolution“ moderiert. Sie wird seit vielen Jahren von nationalen und internationalen Bewertungen anwaltlicher Leistungen im Spitzenfeld (Band 1, Thought Leader, Top 10) gereiht. Im Jahr 2017 wurde Bettina Knötzl weltweit als erste Europäer:in der Titel „Lawyer of the Year“ (Asset Recovery von Who’s Who Legal) London, verliehen. Sie ist die österreichische Repräsentantin des ICC-FraudNet und engagiert sich für faires Wirtschaften u.a. als Präsidentin von Transparency International – Austrian Chapter. Bettina Knötzl ist im In- und Ausland eine gefragte Vortragende, lehrt an der Wiener Anwaltsakademie und der Universität Innsbruck, ist aktives Mitglied anwaltlicher Netzwerke, wie der International Bar Association (IBA), und Vizepräsidentin der Rechtsanwaltskammer Wien.

16:00 Uhr

Get-together

Anti-Korruptionstag 2024