• DE
  • | EN
Bundesministerium für Inneres - zur Startseite

Bundesamt zur Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung

  • Kontakt |
  •  Meldestellen  |
  • Jobs & Karriere |
  • Newsletter |
  • Downloads |
  • Links
  • Das BAK

  • Präventions-
    maßnahmen

  • Vorträge und
    Veranstaltungen

  • Kooperationen

  • Ermittlungsarbeit

  • Die EBM

Aktuelles

Die dritte Ausgabe des BAK-Newsletters 2023 ist online

Neben vielen interessanten Inhalten befasst sich der neueste Newsletter des BAK mit dem Thema "Whistleblowing".

Mit der Umsetzung des HinweisgeberInnenschutzgesetzes (HSchG) entstanden im August 2023 zahlreiche Meldestellen, an die Verstöße aus den Rechtsbereichen des HSchG gemeldet werden können. Wie dies in der Praxis im BAK aussieht, verrät der Leiter der Meldestellen im BAK, Mag. Christian Kramer, im Interview.

Thematisch passend folgt ein Gastbeitrag des stellvertretenden Leiters der Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich, DDr. Wolfgang Bogensberger, zum Schutz von Whistleblowern aus EU-Perspektive.

Im Rahmen der Themenreihe "Korruptionsprävention in den Bundesländern" stellt das Bundesland Steiermark seine Compliance-Maßnahmen vor.

Die Inhalte im Überblick:

• Interview mit dem Leiter der Meldestellen im BAK
• Schutz von Whistleblowern aus EU-Perspektive
• Whistleblowing – das Thema bei EPAC/EACN
• Bundeslandreihe: Compliance in der Steiermark
• Rechtsprechung Whistleblowing

Links:

  • Newsletter 3/2023
Artikelfoto # 1
Photo: ©  BAK

Articl Nr: 26359 from Montag, 27. November 2023, 08:17
Feedback to die Redaktion

Share Facebook
Share Twitter

Back

  1. Start
  2. Die dritte Ausgabe des BAK-Newsletters 2023 ist online
Bundesministerium für Inneres
Ausgezeichnet mit dem BGF-Gütesiegel der BVAEB
Integritätsbeauftragten-Netzwerk
ÊPAC
Landespolizeidirektionen
Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl
Bundeskriminalamt
Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst

SITEMAP

Das BAK

  • Allgemein (BAK)
  • Leitbild
  • Organigramm
  • Führungskräfte
  • Rechtliche Grundlagen
  • FAQs

Präventionsmassnahmen

  • Allgemein
  • Nationale Anti-Korruptionsstrategie
  • Youth for Integrity
  • Prävention an Schulen
  • Fotowettbewerb
  • Verhaltenskodex

Vorträge und
Veranstaltungen

  • Österreichischer Anti-Korruptionstag
  • Integritätsbeauftragtennetzwerk (IBN)
  • Korruptionspräventions-
    beamtinnen und -beamte
  • Fortbildungslehrgang
  • Interaktives Lernen

Ermittlungsarbeiten

  • Ermittlungsbereiche
  • Ablauf von Ermittlungen
  • Fallbeispiele

Kooperationen

  • Nationale und internationale Kooperationen
  • Internationale Übereinkommen
  • Weitere Institutionen

Die EBM

  • Über uns
  • Aus- und Fortbildung
  • Unabhängiger Beirat
  • Rechtliche Grundlagen

Meldestellen

  • Meldestelle Korruption und Amtsdelikte (SPOC)
  • Meldestelle für Misshandlungsvorwürfe gegen Polizistinnen und Polizisten
  • Meldestellen nach dem HinweisgeberInnenschutzgesetz

© Bundesamt zur Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung

  • Impressum |
  • Datenschutz |
  • Barrierefreiheitserklärung